Aktiv für ein sozial- und umweltgerechtes Leben

  • Facebook
  • Twitter
logo

Menü

  • Startseite
  • Fairer Stadtplan
        • iconProlog
        • iconSiegel & Labels
        • iconLebensmittel
        • iconGastronomie
        • iconTextil
        • iconBlumen
        • iconSonstiges
        • iconAlle Shops
  • Wer wir sind
  • Was wir tun
      • iconFairtrade-Town Aachen
        • Aachen ist Fairtrade-Stadt
        • 17 Ziele Bierdeckel in Aachen
        • Fairtrade Messe Aachen
        • Kampagne „Aachen ist fairliebt“
        • Faire Beschaffung in Kommune, Kirchen und Universitäten
      • iconAngebote für Schulen
        • Globales Klassenzimmer
        • Konsumkritische Stadtführungen
        • Ausstellungen
        • FAIRrad(t) es mir – Das Welt-Glücksrad
        • Bildungszugabe der StädteRegion Aachen
      • iconÖffentlichkeitsarbeit
        • Veranstaltungen
        • Aktionstage
        • Kampagne FairTAix
        • Pressestimmen
        • Pressemitteilungen
  • Themen
        • iconWas ist Fairer Handel
        • iconFaires Beschaffungswesen
        • iconBlumen
        • iconFussball
        • iconHunger
        • iconGold
        • iconGrab- & Pflastersteine
        • iconMedikamente
        • iconSpielwaren
        • iconTextil & Kleidung
  • FAIR handeln
  • Blog
logo

Blog

Teile diese Seite
25 August 2022
Fairköstigung (18.8.2022)

Fairköstigung (18.8.2022)

Wie wir hier in Deutschland leben, hat unmittelbare Folgen für Menschen in anderen Regionen der Welt. Wenn wir darauf achten, dass die Waren, die wir konsumieren, fair gehandelt sind, schaffen wir die Grundlage für ein gutes, auskömmliches Leben in den Produzentenländern. Für diesen Gedanken haben wir von der Bischöflichen Akademie zusammen mit dem Eine Welt Forum Aachen e. V. und dem Bündnis FAIRhandeln auf dem Münsterplatz in Aachen getrommelt. Unser Küchenchef Andreas Pointinger hatte ein paar tolle vegane Rezepte ausgetüftelt, allesamt mit fair gehandelten Zutaten. Was sollen wir sagen? Den Passant:innen hat’s geschmeckt und wir haben viele engagierte Gespräche geführt. Aachens Klimadezernent Heiko Thomas schaute ebenfalls vorbei und packte tatkräftig mit an. Der Gemeinschaftsstand mit veganen Speisen, Glücksrad und Infos weckte reges Interesse. So manches Aha-Erlebnis haben wir heute vermitteln können – die Rezepte von Andreas Pointinger gingen folglich weg wie warme Semmeln. So bleibt die Bilanz einer lebendigen Gemeinschaftsaktion: Solidarität und Gerechtigkeit gehen durch den Magen  😉   Fotos: Thomas Hohenschue Eine Welt Forum Aachen Bündnis FAIRhandeln in Aachen  

Aktuelles
Mehr lesen
14 April 2022
Fairtrade-Aktionstage Mai 2022

Fairtrade-Aktionstage Mai 2022

Aktionen und Veranstaltungen. Mitmachen. Informieren. Fair handeln. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedes Jahr findet am zweiten Samstag im Mai der Internationale Tag des Fairen Handels statt. In diesem Jahr feiern zahlreiche Initiativen aus der gesamten Städteregion diesen Tag erstmals gemeinsam mit Aktionen und Veranstaltungen. Dazu laden wir auch Sie herzlich ein. Kommen Sie vo bei, um sich zu informieren und vielleicht auch selber beim nächsten Einkauf (noch) mehr auf Produkte aus Fairem Handel zu achten. Fördern auch Sie den Fairen Handel, damit Kleinbauernfamilien im Globalen Süden einen fairen Lohn erhalten, damit Kinder zur Schule gehen können, anstatt auf der Kakaoplantage zu arbeiten und damit globale Handelsbeziehungen gerechter werden! Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat, Fairtrade-StädteRegion Aachen Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin, Fairtrade-Stadt Aachen Nadine Leonhardt, Bürgermeisterin, Fairtrade-Stadt Eschweiler Alfred Sonders, Bürgermeister, Fairtrade-Stadt Alsdorf Download Datei Beschreibung Dateigröße Downloads fairtrade-aktionstage-2022-Programmheft-WEB 1 MB 48

Aktuelles
Mehr lesen
18 Februar 2022
Zehn Jahre Fairtrade-Stadt Aachen: Neue Urkunde wurde im Rathaus überreicht

Zehn Jahre Fairtrade-Stadt Aachen: Neue Urkunde wurde im Rathaus überreicht

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (r.) erhielt von Mona Pursey (l.) und weiteren Mitgliedern der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Aachen eine neue Urkunde. Sie dokumentiert, dass Aachen sich seit zehn Jahren für den fairen Handel einsetzt. © Stadt Aachen/Andreas Herrmann 02.12.2021 | Presseinformation | Stadt Aachen | Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing Aachen wurde im Jahr 2011 erstmals als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Zum zehnten Jahrestag erhielt die Oberbürgermeisterin eine neue Urkunde. Kommunen mit dem Siegel Fairtrade-Stadt fördern den fairen Handel und setzen sich gegen ausbeuterische Kinderarbeit in globalen Lieferketten ein. Für das kommende Jahr hat die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt bereits neue Projekte geplant. Im Jahr 2011 wurde Aachen ein erstes Mal als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Zum zehnten Jahrestag dieser Auszeichnung erhielt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen am 2. Dezember 2021 eine entsprechende Urkunde von den Vertreterinnen und Vertretern der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Aachen. „Ich freue mich sehr, dass die Idee des fairen Handelns schon vor vielen Jahren in Aachen aufgegriffen wurde“, sagte Keupen bei dem Zusammentreffen. „Die Stadt ist gerne in diesem Bündnis und will auch weiterhin viel Energie einbringen.“ Und Mona Pursey, Geschäftsführerin des Eine-Welt-Forums, ergänzte: „Es ist immer gut, wenn schlaue Köpfe zusammenkommen und gemeinsam versuchen, die sehr gute Idee des fairen Handels mit immer neuen Kampagnen und […]

Aktuelles Pressemitteilungen
Mehr lesen
20 Januar 2022
Aachen. kocht. fair und nachhaltig

Aachen. kocht. fair und nachhaltig

Pressemitteilung | Eine Welt Forum Aachen e. V. Neue schmackhafte und gesunde Speisen auf dem mittäglichen oder abendlichen Essensteller? Das Online-Kochbuch „Öcher kochen, ohne dass es die Welt kostet“ des Aachener Bündnisses „FAIRhandeln“ sowie des Eine Welt Forums Aachen e.V. unterbreitet vielfältige Vorschläge – alles jedoch auf vegetarischer Basis mit fair gehandelten Lebensmitteln. Der Lebensstil in den westlichen Ländern, aber auch alle typische Ernährungsgewohnheiten der dort lebenden Menschen sind mitverantwortlich für die weltweit spürbaren Klima- und Umweltprobleme und für die desolaten L bensverhältnisse vieler Menschen vor Ort, insbesondere aber für die Menschen in den Ländern des globalen Südens. Zudem hat die industrielle Landwirtschaft hat einen erheblichen Anteil daran, dass die ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten teilweise bereits überschritten sind. Zugleich kommt eine Vielzahl von Agrarprodukten, die wir alltäglich zu uns nehmen, wie beispielsweise Bananen, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker oder Gewürze aus Afrika, Asien oder Lateinamerika. Die Weltmarktpreise für diese Waren sind wahlweise viel zu niedrig oder stark schwankend, aber keinesfalls kostendeckend. Extreme Niedriglöhne, 60 Stunden-Wochen, ausbeuterische Kinde arbeit, Verzicht auf Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen sind nur einige der Konsequenzen mit denen sich die Produzentinnen und Produzenten konfrontiert sehen. Aachener, die sich jeweils in unterschiedlicher Weise für die Belange anderer Menschen und für […]

Aktuelles Pressemitteilungen
Mehr lesen
20 Januar 2022
„Globales Aachen“: Neue Stadtrundgänge zum Thema Fairtrade-Stadt

„Globales Aachen“: Neue Stadtrundgänge zum Thema Fairtrade-Stadt

Presseinformation | Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing |  Stadt Aachen Neu im Angebot von „aachen tourist service“(ats) sind drei Stadtrundgänge zum Thema Fairtrade-Stadt Aachen. Die Rundgänge wurden vom ats, von der Stadt und der Fairtrade-Steuerungsgruppe entwickelt. Der ats hat im touristischen Marketing einen Fokus auf die Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit gelegt. Was bedeutet eigentlich Fairtrade und Nachhaltigkeit? Wo und wie werden Konsumgüter produziert? Welche direkten Auswirkungen hat unser Kauf- und Konsumverhalten auf die Menschen und die Umwelt im globalen Süden? Und wie sah die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Aachen in Hinblick auf soziale Gerechtigkeit aus? Passend zum zehnjährigen Jubiläum der Verleihung des Titels „Fairtrade-Town“ an die Stadt Aachen hat der „aachen tourist service“ (ats) gemeinsam mit der Stadt und der Fairtrade-Steuerungsgruppe neue Stadtführungen im Themenfeld „Globales Aachen“ entwickelt. Die Organisation Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) hat dieses Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert. Ein großes Thema – drei verschiedene Rundgänge Im Mittelpunkt der Stadtrundgänge stehen Orte, die sich für Fairen Handel, Nachhaltigkeit und ein gerechtes Miteinander einsetzen. Das Thema ist dabei so umfassend und spannend, dass gleich drei Rundgänge zum „Globalen Aachen“ entstanden sind. „Es ist toll, dass sowohl für Einwohner*innen als […]

Aktuelles Pressemitteilungen
Mehr lesen
29 April 2021
Mehr Nachhaltigkeit in der Nach-Corona-Gesellschaft

Mehr Nachhaltigkeit in der Nach-Corona-Gesellschaft

Pressemitteilung, Aachen, 29. April 2021 Mehr Nachhaltigkeit in der Nach-Corona-Gesellschaft: Immer mehr Kommunen, Universitäten und Initiativen in Stadt und Städteregion Aachen setzen sich für Fairen Handel ein Zum Internationalen Tag des Fairen Handels und bundesweiten Weltladen-Tag am 8. Mai rufen verschiedene Fairtrade-Initiativen in Stadt und Städteregion Aachen erstmals gemeinsam für gerechtere Handelsbeziehungen und zu einem veränderten Konsumverhalten auf. Die Corona-Krise habe die Schwachstellen eines Wirtschaftssystems deutlich gemacht, das auf ökologischem Raubbau beruhe und soziale Ungleichheiten verschärfe, erklärte Mona Pursey, Sprecherin der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Aachen. Nach der Pandemie dürfe es kein „Weiter so“ geben. Ein zentrales Handlungsfeld für die Nach-Corona-Wirtschaft ist der Faire Handel, so Pursey. Mit seinen sozialen Kriterien garantiere er Kleinbauernfamilien in Entwicklungs- und Schwellenländern bessere Preise, sorge für menschenwürdige Arbeitsbedingungen auf Plantagen und schließe ausbeuterische Kinderarbeit aus. Jan Schuster, Koordinator für Kommunale Entwicklungspolitik der Fairtrade-Stadt Eschweiler, ergänzt: „Der Faire Handelverbindet soziale Standards immer öfter auch mit ökologischen Anbau- und Herstellungsmethoden.“ Für das Ziel einer fairen Partnerschaft zwischen Produzent:innen und Konsument:innen engagieren sich laut Mona Pursey und Jan Schuster auch in unserer Region immer mehr Menschen und Institutionen. Neben den Städten Aachen und Eschweiler, die bereits seit 2011 beziehungsweise 2017 im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Towns aktiv sind, bewerben sich […]

Aktuelles Pressemitteilungen
Mehr lesen
18 November 2020
In Coronazeiten fair schenken: Unser Weihnachtspräsent für Ihre Liebsten

In Coronazeiten fair schenken: Unser Weihnachtspräsent für Ihre Liebsten

Liebe Freundinnen und Freunde, Weihnachten steht vor der Tür und wir alle hoffen, dass es trotz Corona ein schönes Fest wird. Geschenke aus Fairem Handel sollten auf jeden Fall dazu gehören – sind faire Preise doch gleichbedeutend mit Wertschätzung und wirtschaftlicher Perspektive für die Menschen im globalen Süden, die die Produkte unter meist schwierigen Bedingungen für uns herstellen. In Coronazeiten benötigen die Produzenten unsere Solidarität mehr denn je. Um das Einkaufen von Geschenken aus Fairem Handel zu erleichtern, haben wir zwei mit Liebe zusammengestellte Präsenttaschen im Angebot. Über Produktinfos und Bestellmöglichkeiten informiert der beigefügte Flyer. Auf Wunsch liefern wir auch bequem nach Hause. Der Weltladen Aachen wünscht eine faire und schöne Weihnachtszeit! Judith Silbernagel, Geschäftsführerin Download Datei Beschreibung Dateigröße Downloads Weltladen Aachen Präsenttasche 2020 4 MB 97

Aktuelles
Mehr lesen
1 Juli 2020
Unser Welt-Glücksrad als Quiz über die Lernplattform Kahoot!

Unser Welt-Glücksrad als Quiz über die Lernplattform Kahoot!

Das Bündnis FAIRhandeln in Aachen stellt spannende Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Fairer Handel. Testet euer Wissen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Konsum und Umwelt! Dabei gibt es jeweils ein Quiz für Erwachsene, für Jugendliche und für Kinder. Das jeweilige Quiz ist auf der spielbasierten und kostenlosen Lernplattform „Kahoot!“ zu finden. In einem spielerischen Wettbewerb können mehrere Mitspieler*innen nach der Eingabe des Zugangs-PIN verschiedene Fragen zu den genannten Themenbereichen beantworten. Aber Vorsicht: die Fragen müssen innerhalb einer bestimmten Zeit beantwortet werden. Für eine richtige und möglichst schnelle Antwort erhält jede*r Mitspieler*in Punkte. Die fünf Mitspieler*innen mit den meisten Punkten werden auf einer Rangliste aufgeführt. Unser Welt-Glücksrad-Quiz lädt ein, zu raten und zu lernen. Worauf wartet ihr? So benutzt man Kahoot!: Kahoot! ist kein Einzelspiel, sondern wird am besten als Gruppe einzeln oder im Team gespielt. Es gibt die Möglichkeit, das Quiz auf dem Handy per App (App im Appstore herunterladen) oder am PC in einem neuen Fenster (www.kahoot.it) zu spielen. 1) Zunächst gehen die Spieler*innen auf den ausgewählten Link für Erwachsene: https://create.kahoot.it/share/welt-glucksrad-fur-erwachsene/a4048b1f-71a7-4ff4-8c9b-9f02e3d81ff2 für Jugendliche : https://create.kahoot.it/share/welt-glucksrad-fur-jugendliche/2cd16106-a6d8-40a4-b704-2ea355e1a3bd und für Kinder: https://create.kahoot.it/share/welt-glucksrad-fur-kinder/513ee361-1ddb-4fa7-9d7d-f43b39ad6857. Um das Spiel zu starten, klickt ihr auf „Play as guest“ (grünes Kästchen = Spielen als Besucher*in). Als […]

Aktuelles
Mehr lesen
1 Juni 2020
Offener Brief des Runden Tisches Klimanotstand Aachen an die Politiker*innen der Stadt Aachen

Offener Brief des Runden Tisches Klimanotstand Aachen an die Politiker*innen der Stadt Aachen

Zurzeit überdeckt die berechtigte Sorge um die ökonomischen und soziapolitischen Negativfolgen der Corona Pandemie die auf uns zukommenden Probleme einer noch viel größeren Krise. In der Stadt Aachen sind aktuell und auch noch in den nächsten Monaten viele Kräfte in der Bekämpfung dieser Pandemie eingebunden. Dennoch darf die Debatte um notwendige globale aber auch regionale Resilienzstrategien zur Vermeidung und/oder Abfederung des rasant voranschreitenden Klimawandels nicht hintenangestellt werden. Die Gefahr, dass sich die Klima- und Umweltkrise bei weitem drastischer, dauerhafter und komplexer – nicht zuletzt auch auf unsere Region –  auswirken wird als die Folgen der Corona-Krise, wächst mit jedem weiteren, für den Klimaschutz ungenutzten Zeitfenster. Die Corona Krise zeigt, dass sowohl die Bundesregierung wie auch die Kommunalpolitik sehr handlungsfähig im Falle einer Krisenbewältigung auftreten können. Im Hinblick auf die Klimakrise besteht also Hoffnung, dass mit einer rechtzeitigen und politisch konsequent angegangenen Krisenbekämpfung auch das klimatische worst case Szenario abgemildert und vielleicht global und/oder regional noch beherrschbar bleiben könnte. Doch um die ökologischen Folgen einer jahrzehnterlangen expansiven, extraktivistischen und ressourcen-übernutzenden Wirtschafts- und Lebensweise noch abzufangen, dürfen wir nicht länger warten, bis auf globaler, europäischer oder bundesparlamentarischer Seite die erforderlichen Gesetze und Handlungsanweisungen erfolgen, die das Ruder zugunsten eines effektiven Klima- und […]

Aktuelles
Mehr lesen
9 April 2020
Corona-Hilfen und entwicklungspolitisches Engagement

Corona-Hilfen und entwicklungspolitisches Engagement

Weblinks zu Unterstützungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten Die Mitmachzentrale von Engagement Global möchte mit dieser Übersicht (Stand: 9. April 2020) über Fördermöglichkeiten und andere Unterstützungsangebote informieren, die Vereine und andere entwicklungspolitische Akteure in Anspruch nehmen können. Das Merkblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rückmeldungen und weiterführende Hinweise an: info@engagement-global.de Die Corona-Pandemie verändert die Arbeits- und Rahmenbedingungen in allen gesellschaftlichen Bereichen und konfrontiert mit völlig neuen Herausforderungen. Dies gilt auch für das entwicklungspolitische Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure. Viele laufende und geplante Projekte in der Auslandsförderung und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit werden nur mit Anpassungen durchführbar sein. Manche Träger und Partner stellen außerdem Überlegungen an, ob bzw. wie sie im Rahmen ihrer Projekte Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergreifen können. Die Situation verlangt von allen Beteiligten flexible Antworten auf komplexe Sachverhalte. Engagement Global leistet gerne einen Beitrag, damit die Situation so gut und so flexibel wie möglich gestaltet werden kann. Bei den meisten Programmen sind zahlreiche Vorgänge in dieser Ausnahmesituation vorübergehend auf digitale Verfahren umgestellt worden. Weiterleitungsverträge, Mittelanforderungen und Nachweise werden auch auf Basis digital eingereichter Dokumente bearbeitet. Originaldokumente müssen jedoch nachgereicht werden. Details zum Verfahren können über die Ansprechstellen der Programme erfragt werden. Einige Programme haben die Träger-/Partnerorganisationen per E-Mail schon über Anpassungen informiert. […]

Aktuelles
Mehr lesen
27 März 2020
Fairen Handel unterstützen

Fairen Handel unterstützen

Mit der pandemischen Ausbreitung des Coronavirus wächst weltweit die Ungewissheit über deren Folgen. Alle Bürgerinnen und Bürger können und sollten sich in ihrem Alltagshandeln solidarisch zeigen, indem sie sich und andere schützen, und wo Hilfe notwendig ist, unterstützen. Das gilt sowohl den Menschen in der unmittelbaren Umkreis als auch den Menschen, die uns mit Produkten wie Kaffee, Kakao, Bananen oder anderen Rohstoffen versorgen und die besonders in dieser Krisenzeit Unterstützung brauchen. Einbrechende Absatzmärkte gefährden derzeit die Existenz von 1,7 Millionen Partnern des Fairen Handels vor Ort in den Anbauländern. Darüber hinaus besteht die große Sorge, dass die Gesundheitssysteme in den Ländern des Südens einer möglichen Pandemie nicht gewachsen sind. Darum ist es gerade jetzt wichtig, durch den Einkauf fair gehandelter Produkte Solidarität zu zeigen und die Menschen, die im globalen Süden in der Landwirtschaft für uns tätig sind, zu unterstützen. „TransFair“, der Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt, bittet daher die Konsument*innen überall in Deutschland, besonders in Zeiten der Krise beim Einkauf fair zu denken und zu handeln. Fair gehandelte Produkte gibt es u. a. in Bioläden und in Supermärkten. Konkret unterstützen: 1. Bei Gepa und anderen Fairtrade-Importeuren online bestellen. Die Kunden können hier einen Weltladen […]

Aktuelles
Mehr lesen

Themen

  • Blumen
  • Faires Beschaffungswesen
  • Fussball
  • Gesundheit & Medikamente
  • Gold
  • Grab- & Pflastersteine
  • Hunger
  • Spielwaren
  • Textil & Kleidung
  • Facebook
  • Twitter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Bündnis FAIRhandeln in Aachen | c/o Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen 
Tel.: +49 (0) 241 89 449 560 | Fax: +49 (0) 241 89 449 561 | E-Mail: info@fairhandeln.info
Realisierung der Website: Abid Webdesign

Cookie-Zustimmung verwalten

Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Im direkten Vergleich mit Statistikdiensten wie Google Analytics, WordPress.com Stats und Matomo (Piwik) verarbeitet und speichert Statify keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen – Statify zählt Aufrufe, keine Besucher. Völlige Datenschutzkonformität gepaart mit transparenten Prozeduren: Eine lokal angelegte Datenbank-Tabelle besteht aus nur 4 Feldern (ID, Datum, Herkunft, Ziel) und kann jederzeit durch den Administrator angezeigt, aufgeräumt und geleert werden. Aufgrund dieser Funktionsweise erfüllt Statify alle Anforderungen der DSGVO. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}