Die Weltläden haben den Fairen Handel in Deutschland geprägt, denn sie waren in den 70er Jahren die ersten Anbieter von fairen Waren. Heute gibt es um die 800 Weltläden. Bezeichnend ist nicht nur das ausschließlich faire Warensortiment, sondern auch die Fachberatung. Außerdem beteiligen sich Weltläden an politischen Kampagnen und sind in der Bildungsarbeit aktiv. Die Weltläden sind aber selbst kein Siegel o.ä., auch wenn sie dafür stehen, dass jedes Produkt aus fairem Handel stammt. Stattdessen findet man viele bekannte Siegel und Label (z.B. GEPA, el puente, dwp) von bekannten Importorganisationen des Fairen Handels in einem Weltladen. Etliche Produkte, für die bislang kein fairer Standard entwickelt wurde (Beispiel Kunsthandwerk), tragen heute das Zeichen der World Fair Trade Organisation, kurz WFTO. Die WFTO ist die internationale Dachorganisation für Fair-Handels-Organisationen. Ihre Mitglieder sind sowohl Produzenten als auch Verkäufer aus weltweit rund 70 Ländern.