„Globales Aachen“: Neue Stadtrundgänge zum Thema Fairtrade-Stadt

Globales Aachen – die Arbeit kleiner Hände
Die Führung „Globales Aachen – die Arbeit kleiner Hände“ stellt die sozialen Aspekte der wirtschaftlichen Stadtentwicklung und die sich im Laufe der Industrialisierung verschärfende Kluft zwischen den gesellschaftlichen Schichten in den Fokus.

Globales Aachen – wirtschaftliche Verflechtungen im Laufe der Zeit
Auch der Rundgang „Globales Aachen – wirtschaftliche Verflechtungen im Laufe der Zeit“ setzt einen historischen Schwerpunkt und schlägt den Bogen von Aachens überregionalen Handelsbeziehungen in der Steinzeit bis hin zur Rolle der heutigen Hochschulen, die mit ihren internationalen Kontakten und Forschungsergebnissen im Fokus der Globalisierung stehen.

Globales Aachen – Fairtrade Stadt
Was Fairen Handel ausmacht und wo nicht nur Gästen der Stadt, sondern auch Aachener*innen das Thema im Alltag begegnet, erfahren die Teilnehmenden bei der dritten Stadtführung „Globales Aachen – Fairtrade Stadt“. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen bei einem informativen Spaziergang durch Aachen die verschiedensten Verkaufsstellen von fairen Produkten“, erläutert Mona Pursey vom Eine Welt Forum Aachen e.V.: „So können sie beim nächsten Einkaufsbummel gezielt Geschäfte besuchen, die den Fairen Handel unterstützen.“ Die Produktpalette der Geschäfte ist dabei groß: von Lebensmitteln wie Kaffee, Tee und Zucker über Getränke und Früchte, Brotaufstriche, Gewürze, Getreide und Süßwaren bis hin zu Accessoires, Blumen, Kosmetik, Kleidung und Textilien. Die Vielfalt umfasst viele Lebensbereiche.

Gästeführer*innen des Aachen Tourist Service haben die beiden Rundgänge mit Input vom Eine Welt Forum und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt.

Buchbar über: www.aachen-tourismus.de
Tel.: +49 241 18029-50
E-Mail: booking@aachen-tourismus.de

Pressemittatilung zum Download: 17.12.PM.Stadtrundgaenge_ats_Fairtrade-Stadt

 


Diese konsumkritische Stadtrundgänge sind erst nach Beendigung der Kontaktbeschränkungen buchbar!

Eine Kooperation von: Eine Welt Forum Aachen e. V., Regionale Resilienz Aachen e. V., Stadt Aachen – Fachbereich Umwelt
Mit freundlicher Unterstützung von: Engagement Global

Für Buchungsmodalitäten, Preise und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Jan Salzmann, js@1wf.de

Programm-Faltblatt-Stadtrundgang-stand-15-01-2022


  • Was hat ein Aachener Gruß mit Kinderarbeit zu tun?
  • Wie schmeckt eine planetare und gesunde Ernährung?
  • Kann Klimaschutz Spaß machen?
  • Was ist fair an einer Fairtrade Stadt?
  • Können wir mit unserer Ernährung die Welt fairbessern?
  • Warum zerstört mein Schnitzel den Regenwald?

Aix for Future – Aachen im Klimawandel

Die Stadtführung will relevante Hintergründe zum Thema „Klimawandel“ unter besonderer Berücksichtigung des Alltagslebens der Teilnehmer*innen und lokalpolitischer Aspekte den Zielgruppen nahebringen. Sie ist konzipiert für Schulklassen, z. B. auf Klassenfahrten, Konfirmationsgruppen, Pfadfindergruppen, Jugendverbände, aber auch für interessierte Familien oder Nachbarschaftsvereine.

Dauer: 2 Stunden
Geeignet für: Junge Menschen zwischen 14 – 30 Jahren
Anzahl Teilnehmer*innen: 5 bis 20

Für Buchungsmodalitäten, Preise und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Jan Salzmann, js@1wf.de


Kaiserstadt unter Wasser – Aachen weltbewusst

Die Stadtführung will relevante Hintergründe zu Themen „Kinderarbeit, Ökologischer Fußabdruck, Klima, Fairer Handel und die wahren Kosten unseres Lebensstils“ unter besonderer Berücksichtigung des Alltagslebens der Teilnehmer*innen und lokalpolitischer Aspekte den Zielgruppen nahebringen. Sie ist konzipiert für Schulklassen, z. B. auf Klassenfahrten, Konfirmationsgruppen, Pfadfindergruppen, Jugendverbände, aber auch für interessierte Familien oder Nachbarschaftsvereine.

Dauer: 2 Stunden
Geeignet für: Junge Menschen zwischen 14 – 30 Jahren
Anzahl Teilnehmer*innen: 5 bis 20

Für Buchungsmodalitäten, Preise und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Jan Salzmann, js@1wf.de


Mein Teller entscheidet

Quer durch die Innenstadt Aachens stellen wir uns Fragen rund um das Thema „Vegane Lebensweise“. An ausgewählten Standorten hinterfragen wir unsere Ernährungskultur, diskutieren die tierethischen und globalen Folgen und entdecken die vielfältigen Chancen einer veganen Lebensweise.

Dauer: 2 Stunden
Geeignet für: Alle Interessierten Menschen
Anzahl Teilnehmer*innen: 5 bis 20

Für Buchungsmodalitäten, Preise und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Jan Salzmann, js@1wf.de



DER KLENKES LÄSST GRÜSSEN – AACHEN UND DER WELTMARK

In Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtbekannt und Co haben wir eine konsumkritische Stadtführung unter dem Titel Der Klenkes lässt grüßen – Aachen und der Weltmarkt konzipiert.

Wie behauptet sich eine der letzten kleinen Kaffeeröstereien? Durch wie viele Kinderhände geht ein Fußball? Was haben einst weltbekannte Aachener Nadeln und Tuche mit Kinderarbeit zu tun? Der Rundgang führt zurück ins 19. Jh., streift das Heute und zeigt Zukunftsperspektiven auf.

Diesen Fragen gehen die Stadtrundgänge nach, die als Rundgang für Kinder und Jugendliche oder für Erwachsene angeboten werden.

Die ca. zweistündige Führung kann über Stadtbekannt und Co gebucht werden. Auskunft über die Kosten erteilt Stadtbekannt und Co.